Mikko Sidoroff

Mikko Sidoroff ist als ausdrucksstarker Chorleiter, Dirigent, Chorpädagoge sowie ideenreicher Chorkomponist bekannt. Der finnische Musiker, der seit 2016 in Deutschland lebt, schrieb bereits 2003 im Alter von 17 Jahren sein erstes großformatiges Chorwerk, die Panihida (ein orthodoxes Requiem). Der für die Uraufführung gegründete Kammerchor Krysostomos hat sich seitdem zu einem festen Bestandteil der finnischen Chorszene entwickelt. Krysostomos und Sidoroff haben über zwei Jahrzehnte hinweg zahlreiche orthodoxe Kirchenmusikwerke zeitgenössischer Komponisten uraufgeführt, darunter alle großen Chorwerke von Mikko Sidoroff selbst, wie Das Große Fasten (Suuri Paasto 2013) und Vigilia (2023). Sidoroff schrieb darüber hinaus für nahezu alle führenden finnischen Chöre und Vokalensembles Auftragswerke.
Seit 2023 leitet Mikko Sidoroff den gemischten Chor Collegium Musicum an der Chorakademie Dortmund. Unter seiner Leitung hat der Chor in kurzer Zeit durch sein vielseitiges Repertoire bedeutende Erfolge erzielt, darunter Aufführungen von John Taveners achtstündigem Chorwerk The Veil of the Temple sowie Benjamin Brittens Kantate Saint Nicolas. Im Wintersemester 2025 wird Sidoroff die künstlerische Leitung des Kammerchores der Technischen Universität Dortmund übernehmen. An dieser Institution ist Sidoroff seit 2023 auch als Dozent für Chorleitung tätig.
Als Gastdirigent arbeitete Mikko Sidoroff unter anderem mit dem Key Ensemble in Turku, Finnland, sowie mit dem internationalen Jugendchor der European Choral Association, EuroChoir. In Deutschland war er als künstlerischer Leiter des Symphonischen Chores Bamberg tätig, und leitete außerdem auch das Chorwerk Ruhr. Opernchorerfahrung sammelte Sidoroff am Landestheater Coburg. Dort war er 2018 – 2022 vier Spielzeiten lang für den professionellen Opernchor sowie für den Extrachor zuständig.
Sidoroff schloss sein Masterstudium 2011 an der Sibelius-Akademie im Fach Orchester- und Chorleitung mit Auszeichnung ab und setzte seine Studien an der Hochschule für Musik Mannheim fort. Seine Lehrer waren u. a. Prof. Matti Hyökki, Jani Sivén und Prof. Harald Jers. Darüber hinaus besuchte Sidoroff Meisterkurse u. a. bei Prof. Tatjana Hitrova, Kaspars Putniņš, Prof. Hans-Christoph Rademann und Prof. Volker Hempfling.